FREIE PLÄTZE: Ab Sommer 2024

Pädagogisches Konzept

In der kleinen Gruppe haben die Kinder viel Raum, sich frei zu entfalten und Neues zu entdecken.

Meine Arbeit lehne ich an die Waldorfpädagogik an und habe eine Zusatzqualifikation gemäß dem Konzept von Emmi Pikler. Davon fließt Einiges in unseren Alltag ein.

Ich nehme Sie und Ihr Kind mit Respekt in meine Gruppe auf und gebe den Kleinsten durch Struktur und Rituale ein Gerüst für Sicherheit und Halt in der Zeit ohne die Eltern.

Ich bin sehr darum bemüht, die Kinder dort zu unterstützen wo Unterstützung gewünscht und erforderlich ist und sie stets zu ermutigen, die Dinge selbst zu tun oder auszuprobieren.

Tagesablauf

7.30 bis 9.00 Uhr
Die Kinder werden gebracht.

9.00 Uhr
Frühstück
Wir machen uns fertig/ Wickeln und anziehen.

10.00 Uhr
Wir gehen in den Garten oder machen einen kleinen Ausflug.

11.30 Uhr
Wir gehen ins Haus, waschen die Hände und bereiten das Essen vor. Anschließend legen wir uns zum Schlafen hin.
Nach dem Schlafen essen wir einen Snack, putzen die Zähne, machen uns frisch und wechseln noch einmal die Windel.

15.00 bis 16.30 Uhr
Die Kinder dürfen abgeholt werden. Es wird gespielt, gesungen und gelacht.
 

Durch den immer gleichen Ablauf erhalten die Kinder eine große Sicherheit.

Im Spiel und im täglichen Miteinander bekommt das kleine Kind viele Möglichkeiten, Neues zu erlernen.

Es inspiriert mich, wenn ich am Nachmittag glückliche und fröhliche Kinder an die Eltern übergeben darf.

Die ersten Lebensjahre bilden für mich das Fundament im Leben. Ich freue mich darauf, mit Ihnen als Eltern im engen Austausch zu stehen und gemeinsam an diesem zu arbeiten.

Ihren Fragen und Anregungen stehe ich offen gegenüber und freue mich auf ein vertrauensvolles Miteinander. 

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungszeit in der Gruppe gestaltet sich in Anlehnung an das "Berliner Modell" und vor Allem an die Bedürfnisse von Ihnen und Ihrem Kind.

<Weiter zu "Unsere kleine Gruppe">

<Zurück zur Startseite>